Malerei Kleinschmidt
Wir haben langjährige Erfahrung mit den vielen verschiedenen Putzarten und Techniken fullsize Wir haben langjährige Erfahrung mit den vielen verschiedenen Putzarten und Techniken halfsize
Wir haben langjährige Erfahrung mit den vielen verschiedenen Putzarten und Techniken

Putzarbeiten

Putze sind zunächst Wandbeläge, die aus Putzmörteln bestehen. Es gibt Putze in vielen Variationen, wie zum Beispiel den Kratzputz, Reibeputz, Kalkputz, Gipsputz, Dekorputz, Kunstharzputz und viele weitere. Die Putzarten werden nach verschiedenen Kriterien unterschieden. Beispielsweise nach dem Bindemittel, nach der Vorbereitung, nach der Oberflächenbehandlung und nach dem Ort der Mörtelproduktion. Der Putz hat außerdem verschiedene Funktionen. Zum einen dient ein Putz im Innenbereich zur Regulierung der Raumfeuchtigkeit und zur Erstellung eines glatten Untergrundes für das Beschichten von Tapeten, Farbe und Fliesen. Im Außenbereich sorgt der Putz für die Wärmedämmung und für die Wasserabweisung. Sprechen Sie uns an bezüglich der verschiedenen Putzarten. Wir beraten Sie kompetent und zeigen gerne die Möglichkeiten, die Ihnen der Putz bei der Raumgestaltung oder Fassadengestaltung bietet.


Kratzputz

Der Kratzputz gehört zu den Rauputzen und wird in einer Schicht von ca. 15 mm auf Wandoberflächen aufgetragen. Durch die gleich großen und eckigen Körner in der Kratzmörtelmischung wird eine gleichmäßige Struktur ermöglicht. DerKratzputz hat eine hohe Wärmespeicherkapazität und ist außerdemsehr robust.

Reibeputz

Der Reibeputz eignet sich wegen seiner Widerstandsfähigkeit nicht nur für den Innenbereich, sondern auch für den Außenbereich. Der Reibeputz ist dekorativ, strapazierfähig und kann mehrmals überstrichen werden.

Buntsteinputz

Der Buntsteinputz eignet sich besonders als dekorative Wandbeschichtung für den Außenbereich. Der Buntsteinputz hat viele Vorteile zum einen ist dieser wetterbeständig und zum anderen hoch strapazierfähig.


Bioputz

Der Bioputz gewährleistet ein gesundes Raumklima, indem dieser Putz die Feuchtigkeit zwischen Raumluft, Decken und Wänden ausgleicht.

Kalkputz

Der Kalkputz sorgt für ein gesundes Raumklima. Für Allergiker sind Kalkputze deshalb besonders geeignet, denn Kalkputze bieten keinerlei Nährböden für Schimmel und sonstigen Sporen. Außerdem kann der Kalkputz durch seine Diffusionseigenschaften die Luftfeuchtigkeit zwischenspeichern und bei Erfordernis wieder abgeben.

Gipsputz

Der Gipsputz ist ein Putz der ausschließlich in Innenbereichen eingesetzt wird. Hierbei sollte dieser Putz eher in trockneren Räumen zum Einsatz kommen, da dieser in Verbindung mit Wasser sonst aufweichen kann. Der Gipsputz kann als Untergrund für Tapeten eingesetzt werden oder mit Farben überstrichen werden.


Dekorputz

Der Dekorputz ist ein Putz für den Innebereich. Durch verschiedene Korngrößen in der Dekorputzmischung können unterschiedliche Oberflächenstrukturen erstellt werden. Die verschiedenen Oberflächenstrukturen ermöglichen eine attraktive Wand- oder Deckengestaltung.

Lehmputz

Der Lehmputz gehört zu den ältesten aller Putze und ist ein rein natürliches Material. Der Lehm hebt die Qualität des Raumklimas und sorgt somit für ein angenehmes Wohnen. Der Lehmputz hat viele Vorteile, so hält dieser Räumlichkeiten kühl im Sommer und warm im Winter. Der Lehmputz ist zudem noch sehr pflegeleicht und kann bei Beschädigungen leicht repariert werden.

Kunstharzputz

Der Kunstharzputz ist ein mineralischer Putz und eignet sich sowohl für den Innenbereich als auch den Außenbereich. Das besondere an dem Kunstharzputz ist, dass dieser wasserdampfdurchlässig ist. Die Oberfläche ist atmungsaktiv und kann die Entstehung von Schimmelpilzen verhindern.


zurück Innenraum • Malerarbeiten • Tapezierarbeiten • # • Spachtelarbeiten • Lackierarbeiten • Bodenverlege-Arbeiten • weitere Innenraum Leistungen vor